DEZEMBER: Saisonales und regionales Gemüse, Obst, Wildfrüchte, Pilze, Kräuter, Teepflanzen und Nüsse19/12/2017 Was gibt es im Dezember?
GEMÜSE: Champignons, Chicoree, Chinakohl, Endiviensalat, Grünkohl, Kartoffeln, Karotten, Knoblauch, Mangold, Meerrettich, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Poree / Lauch, Rosenkohl, Rote Bete / Rüben, Rotkohl, Schwarzer Winterrettich, Schwarzwurzeln, Sellerieknollen, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, (Blattspinat, Blumenkohl, Brokkoli, Feldsalat, Fenchel, Kürbis (Butternutkürbis, Spagettikürbis, Rondini), Lollo Rossa, Lollo Bionda, Rettich, Rucola, Spitzkohl, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln) OBST: Äpfel, Quitten, Schlehen, (Birnen) KRÄUTER und TEEPFLANZEN: Bohnenkraut, Kresse, Majoran, Minze, Petersilie, Rosmarin, Rukola, Salbei und Thymian Gibt es frisch von der Fensterbank, getrocknet aus dem Sommer oder frische "Reste" aus dem Garten. WILDFRÜCHTE und PILZE: Austernseitling, Hagebutten und Sanddorn NÜSSE: Haselnüsse, Maronen und Walnüsse Vielleicht interessiert dich auch ... ... was es regional und saisonal in den anderen Monaten gibt? Rund ums Jahr regional und saisonal mit kurzen Transportwegen im Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September und November oder unter der Blog-Kategorie Regional und Saisonal ... wie man auch in der Winterzeit Energie sparen kann. ... Feste feiern mit Kindern (und Erwachsenen). Weihnachten steht vor der Tür! Müllfreie Geschenkideen und müllfreie Geschenkverpackungen ... oder der müllfreie Adventskalender In Klammern sind Früchte, die gerade in der Nebensaison sind. Pilze sammeln, bitte nur wer Erfahrung hat! Was gibt es Gutes im November?
Gemüse: Blattspinat, Blumenkohl, Buschbohnen, Brokkoli, Champignons, Chicoree, Chinakohl, Chili, Eissalat, Endiviensalat, Feldsalat, Grünkohl, Kartoffeln, Kürbis, Karotten, Knoblauch, Lollo Rossa, Lollo Bionda, Mangold, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Peperoni, Poree / Lauch, Rettich, Rosenkohl, Rote Bete / Rüben, Rotkohl, Rukola, Schwarzer Winterrettich, Schwarzwurzeln, Sellerieknollen, Spitzkohl, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel (Fenchel, Kohlrabi, Kopfsalat, Paprika, Radieschen, Stangensellerie, Tomaten, Zuckermais) Obst: Äpfel, Birnen, Quitten, Schlehen, (Himbeeren, Trauben) Kräuter und Teepflanzen: Bohnenkraut, Boretsch, Kresse, Majoran, Minze, Petersilie, Ringelblumen, Rosmarin, Rukola, Salbei, Schnittlauch, Thymian Wildfrüchte: Austernseitling, Hagebutten, Sanddorn Nüsse: Haselnüsse, Walnüsse Vielleicht interessiert dich auch ... ... was es regional und saisonal in den anderen Monaten gibt? Rund ums Jahr regional und saisonal mit kurzen Transportwegen im Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, November und Dezember oder unter der Blog-Kategorie Regional und Saisonal ... wie man mit Kastanien oder Efeu Wäsche sauber bekommt. ... wie man auch in der Winterzeit Energie sparen kann. In Klammern sind Früchte, die gerade in der Nebensaison sind. Pilze sammeln, bitte nur wer Erfahrung hat! Was gibt es im goldigen Oktober?
Gemüse: Auberginen, Blattspinat, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Champignons, Chicorée, Chinakohl, Eissalat, Chili, Endiviensalat, Feldsalat, Grünkohl, Karotten, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Kürbis, Lollo Rossa, Lollo Bionda, Mini Romana, Paprika, Peperoni, Porree / Lauch, Rosenkohl, Rote Bete / Rüben, Rotkohl, Rucola, Schwarzwurzeln, Sellerieknollen, Spitzkohl, Stangenbohnen, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zuckermais, Zwiebel, (Fenchel, Frühlingszwiebel, Mangold, Pak Choi, Radicchio, Radieschen, Rettich, Salatgurken, Schwarzer Rettich, Stangensellerie, Tomate, Zucchini) Obst: Äpfel, Birnen, Esskastanien, Quitten, Trauben, (Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Pflaumen, Preiselbeeren, Renekloden, Weiki, Zwetschgen) Wildfrüchte: Aronia, Austernseitling, Grünling, Habichts-Stacheling, Hagebutte, Parasolpilz, Schlehen, Speierling, Sanddorn, Steinpilz, Stockschwämmchen, Wald- und Wiesenchampignon Nüsse: Haselnüsse, Walnüsse Vielleicht interessiert dich auch ... ... was es regional und saisonal in den anderen Monaten gibt? Rund ums Jahr regional und saisonal mit kurzen Transportwegen im Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, November und Dezember. In Klammern sind Früchte, die gerade in der Nebensaison sind. Pilze sammeln, bitte nur wer damit Erfahrung hat! Was gibt es Schönes im September?
GEMÜSE: Artischocken, Auberginen, Blattspinat, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Champignons, Chicorée, Chinakohl, Eissalat, Endiviensalat, Feldsalat, Fenchel, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Lollo Rossa, Lollo Bionda, Mairüben, Mangold, Mini Romana, Karotten, Pak Choi, Paprika, Poree / Lauch, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rote Bete / Rüben, Rotkohl, Rucola, Salatgurken, Sellerieknollen, Spitzkohl, Stangenbohnen, Stangensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebel Nebensaison: Bataviasalat, Dicke Bohne, Erbsen, Frühlingszwiebel, Grünkohl, Kürbis, Rosenkohl, Schwarzwurzeln OBST: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Esskastanien, Heidelbeeren, Himbeeren, Mirabellen, Pflaumen, Preiselbeeren, Renekloden, Trauben, Weiki, Zwetschgen, Nebensaison: Erdbeeren, Johannisbeeren WILDFRÜCHTE: Aronia, Grünling, Habichts-Stacheling, Hagebutte, Holunderbeeren, Kornelkirschen, Parasolpilz, Pfifferling, Sanddorn, Speierling, Steinpilz, Stockschwämmchen, Vogelbeeren, Wald- und Wiesenchampignon, Weißdorn NÜSSE: Haselnüsse, Walnüsse Vielleicht interessiert dich auch ... ... was es regional und saisonal in den anderen Monaten gibt? Dann kannst du unter der Blog-Kategorie Regional und Saisonal oder unter Lebensmittel nachsehen. In Klammern sind Früchte, die gerade in der Nebensaison sind. Pilze und Wildfrüchte BITTE nur sammeln wer damit Erfahrung hat! Sonnige September-Grüße, Eure Manuela Die Saison läuft!
Mit Spaß und Erde an den Händen Verpackung und Transportemissionen gespart! 24 Töpfe, 2 größere Holztröge, 2 Blumenkästen und diverse kleinere Gefäße. Und was wächst alles? ![]() Und warum jetzt Pumuckel-Garten? Die Äpfel und Birnen sind aus dem Schrebergarten (Old School Urban Gardening ;-) meiner Eltern. Und als mein Opa noch lebte, waren mal der Meister Eder und sein Pumuckel bei uns im Garten, denn sie mussten das „Gespenst im Gartenhaus“ verjagen. Bei 11:55 ist einer der Apfelbäume und bei 14:29 links hinten ist der Birnbaum ;-) Die Fake-Fenster hatte mein Opa lange vor dem Pumuckel gemalt (11:41) und die Badewanne (13:01) gibt’s noch ;-) Viel ist immer noch so wie im Film, aber wir haben und hatten auch NIE Gartenzwerge ;-) Apfel-Birnen-Kompott Zutaten: 1 kg Äpfel und Birnen 250 ml Saft (Pfand-Glasflasche oder selbstgepresst ;-) 50 - 80 g Zucker (Papier-Großpackung) 1 TL Zimt (Gläschen) Saft einer halben Bio-Zitrone (unverpackt) oder ½ TL Zitronensäure (Papierverpackung) Arbeitszeit: 45 Minuten Und so geht es: Äpfel und Birnen entkernen, schälen und in kleine Stücke schneiden. In den Topf damit, Apfelsaft und Zucker dazu und für 30 Minuten köcheln lassen. dünne Scheiben schneiden. Zum Schluss den Zimt dazu. Wer möchte kann alles mit dem Pürierstab pürieren. Kurz vor dem Abfüllen Gläser und Deckel mit kochendem Wasser übergießen. Apfelkompott oder Apfelmus abfüllen. Gläser auf den Kopf stellen. FERTIG! Viel Spass beim Köcheln! Eure Manuela Tipps:
… oder doch lieber einen Apfel-Blechkuchen aus Zutaten ohne Plastikverpackung backen? … oder nachdem Einkochen am Abend noch einen Netzbeutel für den ZeroWaste-Einkauf häkeln? … und noch mehr regionales Obst und Gemüse im Oktober! Was gibt es im Oktober?
Gemüse: Auberginen, Blattspinat, Blumenkohl, Brokkoli, Buschbohnen, Champignons, Chicorée, Chinakohl, Eissalat, Endiviensalat, Feldsalat, Grünkohl, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Lollo Rossa, Lollo Bionda, Kürbis, Mini Romana, Karotten, Paprika, Porree / Lauch, Rosenkohl, Rote Bete / Rüben, Rotkohl, Rucola, Schwarzwurzeln, Sellerieknollen, Spitzkohl, Stangenbohnen, Weißkohl, Wirsing, Zuckermais, Zwiebel, (Fenchel, Frühlingszwiebel, Mangold, Pak Choi, Radicchio, Radieschen, Rettich, Salatgurken, Schwarzer Rettich, Stangensellerie, Tomate, Zucchini) Obst: Äpfel, Birnen, Esskastanien, Quitten, Trauben, (Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Mirabellen, Pflaumen, Preiselbeeren, Renekloden, Weiki, Zwetschgen) Wildfrüchte: Aronia, Austernseitling, Grünling, Habichts-Stacheling, Hagebutte, Parasolpilz, Schlehen, Speierling, Sanddorn, Steinpilz, Stockschwämmchen, Wald- und Wiesenchampignon Nüsse: Haselnüsse, Walnüsse Vielleicht interessiert dich auch ... ... was es regional und saisonal in den anderen Monaten gibt? Dann kannst du unter der Blog-Kategorie Regional und Saisonal nachsehen. ... das Interview mit Kerstin, Till und Tobi vom Gemeinschaftsgarten Knollen & Co. in Freising? In Klammern sind Früchte, die gerade in der Nebensaison sind. Pilze sammeln, bitte nur wer damit Erfahrung hat! Saisonkalender z.B. von aid, regional-saisonal oder Deutsches Obst und Gemüse oder http://www.utopia.de/ratgeber/der-utopia-saisonkalende Im Interview: Gemeinschaftsgärten für eine regionale Lebensmittelversorgung und ganz viel Spaß21/6/2016 Kerstin, Till und Tobi erzählen vom
Gemeinschaftsgarten Knollen & Co. in Freising by Dr. agr. Manuela P. Gaßner An einem wunderschönen Montagmorgen stehen vier Fahrräder am Feldrand. Ich bin in einem kleinen Paradies gelandet und treffe Kerstin, Till und Tobi im Gemeinschaftsgarten Freising. Kerstin Metko (29) ist Soziologiestudentin an der LMU München und Till Heinze (31) Brauwesenstudent an der TU München. Die Beiden haben Anfang 2015 den Gemeinschaftsgarten Knollen & Co. gegründet. Seit dem ist einiges geschehen, der gemeinnützige Verein hat inzwischen zwei Flächen, besteht aus 37 Mitgliedern und hat über 260 Freunde. Tobias Wolf (25) Gartenbaustudent an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist von Anfang an dabei und gärtnert fleißig und mit großer Leidenschaft mit. Sie berichten über die Entstehung der Idee, was ein Gemeinschaftsgarten ist, wer mitmacht und was angebaut wird. Außerdem erzählen die Drei, wie sie die Entwicklung von Urban Gardening sehen, geben Tipps für Neugründer und was sie sich für die Zukunft des Gartens wünschen. Wohin mit den ganzen Holunderblüten? Drei einfache Tipps zum Haltbarmachen und ein Rezept zum gleich essen ;-) ![]() Warum?
Wo? Wir wohnen in einem Haus mit Garten. Leider ist der Garten zu schattig für Gemüse. Die sonnigste Stelle ist direkt auf dem Garagendach, das über meinem Balkon gut zu erreichen ist (bequem wäre übertrieben). Auf dem Dach liegt eine schwarze Dachpappe. Der Vorteil ist es wird früher und schneller warm ... ich bin mal gespannt, wie oft ich gießen muss ;-) Wie?
Was ist bis jetzt gepflanzt?
Was ist bis jetzt gesät?
Ich freue mich, unserem Essen beim Wachsen zuzusehen. Wahrscheinlich kommen noch mehrere Pflanztöpfe dazu und das ein oder andere wird noch gesät und gepflanzt. In regelmäßigen Abständen präsentiere ich euch den aktuellen Stand und zum Schluss sind wir gespannt wie viel wir auf unserem Garagendach produziert haben. Vielleicht pflanzt Ihr auch noch ein paar Töpfe mit Tomaten, Gurken, Salat auf eurem Balkon oder Garagendach?! Eure Urban-Gärtnerin Manuela Willst du wissen was es regional und saisonal bei uns an Gemüse, Obst, Wildfrüchten und Nüssen gibt? Dann kannst du unter der Blog-Kategorie Regional und Saisonal nachsehen. ![]() Tontopf-Heizung / Handofen / Handwärmer / Gewächshausofen Der Frühling kommt mit großen Schritten. Trotzdem ist es am Abend im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon noch kühl. Auch im Gewächshaus ist es in der Nacht noch zu kalt für die jungen Gemüsepflanzen. DIE Lösung: ein Teelichtofen, der wärmt die Hände, gibt ein schönes, gemütliches Licht und schützt die Pflanzen vor Nachtfrost. Die Montage ist so einfach, dass ich zusammen mit meinen Kindern drei kleine Tontopf-Heizungen gebaut habe. Verwendung als ...
Materialien:
Bauanleitung:
Eine gute Anleitung gibt es auch unter https://www.youtube.com/user/kreativbastelstube/featured. Ich habe die Materialien etwas reduziert ;-) Tipp 1: Für Zero Waste Teelichter wird ein einfaches Speiseöl ohne intensiven Eigengeruch verwendet z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Distelöl etc. Tipp 2: Docht richtig einstellen (kurz) dann verbrennt das Pflanzenöl geruchsfrei, nur beim Löschen kann es ein bisschen nach Öl riechen. Tipp 3: Die Eisheiligen sind von 11. bis 15. Mai (Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius, Kalte Sophia) Tipp 4: Bei den großen Tontöpfen sind die Abflusslöcher größer als die Muttern, deshalb werden hier die Beilagscheiben immer benötigt. Die anderen Beilagscheiben könnten weggelassen werden. Mit Beilagscheiben ist die Stabilität aber viel höher. Tipp 5: Muttern, Beilagscheiben etc. können verpackungsfrei in machen Baumärkten abgewogen werden. Hinweis: Ofen nicht in der Nähe brennbarer Materialien aufstellen (Papier, Vorhang etc.). Nur unter Aufsicht verwenden. Der Ofen ist, wie jede offene Flamme, kein Spielzeug für Kinder. Wärmende Grüße! Eure mM (müllfreie Manuela) |
Wer?
Mein Name ist Manuela und ich lebe jetzt einfach Zero Waste! Kategorien
Alle
Archive
April 2018
|