
"Zero" bedeutet "Null"
"Waste" bedeutet zum einen "Abfall, Müll, Verlust, Ausschuss, Verschwendung, unnützer Aufwand, Verfall, Vergeudung, Verschleiß" und zum anderen "überflüssig, öde, überschüssig, unbrauchbar, ungenutzt, wüst, verschwendet, vergeblich" [Quelle: www.leo.org]
Auf den Punkt gebracht heißt "Zero Waste" keinen Abfall produzieren, keinen unnützen Aufwand unterstützen und nichts verschwenden.
Blogbeitrag Was bedeuten eigentlich die Begriffe "einfach Zero Waste leben"?
Ein Beitrag über die Wortherkünfte und Anglizismen.
Für mich bezieht sich Zero Waste nicht nur auf meinen Hausmüll, sondern auch auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen.
Das Wort Ressourcen (franz. "Mittel", "Quelle") wird so oft verwendet, aber was steckt dahinter? Ressourcen sind weit mehr als Erdöl und Wasser!
Der Duden schreibt ... Ressourcen sind:
Wikipedia schreibt ...
Bei dieser Definition wird Zero Waste schon komplexer, aber die komplette Perfektion und Vollständigkeit gibt es nicht, den wir sind nicht mehr in der Steinzeit, sondern in einer sich schnell wandelnden Zeit mit täglich unglaublich vielen neuen Erkenntnissen. Mein Anspruch an mich selbst ist: Verantwortung zu übernehmen, nicht nach dem Motto "Aus den Augen, aus dem Sinn" zu leben und mit diesem Lernprozess ein schöneres, glücklicheres, gesünderes und natürlicheres Leben mit meiner Familie, meinen Freunden und meiner Umwelt zu führen.
Wenn Ihr das Gleiche wollt, dann versucht auch einfach Zero Waste leben, denn jeder noch so kleine Schritt zählt!
Bea Johnson, die Autorin des Buches "Zero Waste Home" fasst Zero Waste sehr gut mit den 5 Rs zusammen:
Persönlich würde ich noch Repair hinzufügen! Alles was wir nicht ablehnen, reduzieren und im Moment nicht wiederverwenden können, sollten wir versuchen zu reparieren!
Eine gute Gelegenheit Reparierwissen weiterzugeben oder zu bekommen sind die weltweiten Repair Cafés.
Ein schönes Buch zum Thema ist Die Kultur der Reparatur.
Interview von kaputt.de : Zero Waste, geht das überhaupt? Ein Interview mit Manuela Gaßner (u.a. auch zum Thema Handy)
"Waste" bedeutet zum einen "Abfall, Müll, Verlust, Ausschuss, Verschwendung, unnützer Aufwand, Verfall, Vergeudung, Verschleiß" und zum anderen "überflüssig, öde, überschüssig, unbrauchbar, ungenutzt, wüst, verschwendet, vergeblich" [Quelle: www.leo.org]
Auf den Punkt gebracht heißt "Zero Waste" keinen Abfall produzieren, keinen unnützen Aufwand unterstützen und nichts verschwenden.
Blogbeitrag Was bedeuten eigentlich die Begriffe "einfach Zero Waste leben"?
Ein Beitrag über die Wortherkünfte und Anglizismen.
Für mich bezieht sich Zero Waste nicht nur auf meinen Hausmüll, sondern auch auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen.
Das Wort Ressourcen (franz. "Mittel", "Quelle") wird so oft verwendet, aber was steckt dahinter? Ressourcen sind weit mehr als Erdöl und Wasser!
Der Duden schreibt ... Ressourcen sind:
- natürlich vorhandener Bestand von etwas, was für einen bestimmten Zweck, besonders zur Ernährung der Menschen und zur wirtschaftlichen Produktion, [ständig] benötigt wird
- Bestand an Geldmitteln, Geldquelle, auf die jemand zurückgreifen kann
Wikipedia schreibt ...
- es gibt materielle und immaterielle Ressourcen wie Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie oder Personen und (Arbeits-)Zeit,
- in der Psychologie auch Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder eine geistige Haltung und
- in der Soziologie auch Bildung, Gesundheit und Prestige und
- noch vieles mehr.
Bei dieser Definition wird Zero Waste schon komplexer, aber die komplette Perfektion und Vollständigkeit gibt es nicht, den wir sind nicht mehr in der Steinzeit, sondern in einer sich schnell wandelnden Zeit mit täglich unglaublich vielen neuen Erkenntnissen. Mein Anspruch an mich selbst ist: Verantwortung zu übernehmen, nicht nach dem Motto "Aus den Augen, aus dem Sinn" zu leben und mit diesem Lernprozess ein schöneres, glücklicheres, gesünderes und natürlicheres Leben mit meiner Familie, meinen Freunden und meiner Umwelt zu führen.
Wenn Ihr das Gleiche wollt, dann versucht auch einfach Zero Waste leben, denn jeder noch so kleine Schritt zählt!
Bea Johnson, die Autorin des Buches "Zero Waste Home" fasst Zero Waste sehr gut mit den 5 Rs zusammen:
- Refuse (ablehnen, was wir nicht brauchen)
- Reduce (reduzieren, was wir brauchen und nicht ablehnen können)
- Reuse (wiederverwenden, was wir konsumieren und nicht ablehnen oder reduzieren können)
- Recycle (recyceln, was wir nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwenden können)
- Rot (kompostieren, was wir nicht ablehnen, reduzieren, wiederverwenden oder recyceln können)
Persönlich würde ich noch Repair hinzufügen! Alles was wir nicht ablehnen, reduzieren und im Moment nicht wiederverwenden können, sollten wir versuchen zu reparieren!
Eine gute Gelegenheit Reparierwissen weiterzugeben oder zu bekommen sind die weltweiten Repair Cafés.
Ein schönes Buch zum Thema ist Die Kultur der Reparatur.
Interview von kaputt.de : Zero Waste, geht das überhaupt? Ein Interview mit Manuela Gaßner (u.a. auch zum Thema Handy)