Nächsten Montag, 5. Februar um 19:30 Uhr fällt der Startschuss!
UND ich bin dabei als Beraterin. Wer also die Chance nutzen möchte und nicht hilflos vor den Plastikfluten stehen möchte – ich stehe euch mit Rat und Tat zur Seite. Wie so oft in letzter Zeit, ergibt eins das andere. Von einer Freundin habe ich erfahren, dass in Freising ein Vortrag zum Thema Plastik ist. Haaaa, wie kommt das? Warum weiß ich nichts davon? Das ist ja lustig! Da gehe ich doch gleich mal hin. Die Müllvermeiderin, Daniela Schnagl-Vitak aus Olching da. Sehr interessant für mich mal auf der Zuhörerseite zu sitzen und nicht vorne zu stehen. Ich habe gehofft, dass es um Themen geht, die ich normalerweise nicht auf dem Schirm habe, weil es uns nicht betrifft. Und tatsächlich ist das Thema Hund´ & Katz´ aufgetaucht. Das habe ich vermerkt! Im Moment tausche ich mich dazu mit einer Freundin aus, mehr dazu gibt es bald ;-) Nach dem Vortrag habe ich mich mit Veronika Schweikl vom Kreisbildungswerk getroffen und weil man ganz viel im Internet zu Zero Waste findet, aber niemanden mit Erfahrung kennt oder in der eigenen Stadt dann doch manchmal nicht weiß wie es geht – tata. Die liebe Claudia Bauer ist auch mit von der Partie und wird über ihren Selbstversuch ab Februar regelmäßig im Freisinger Tagblatt berichten. Auch in der Süddeutschen gibt es zur Fastenaktion einen aktuellen Beitrag. Ich freue mich sehr darauf und bin gespannt auf EUCH, eure Themen und neue Herausforderungen. Außerdem passt das alles ganz gut in mein aktuelles Projekt, mit dem ich mich schon seit Herbst letzten Jahres beschäftige! Auch dazu gibt es bald Neuigkeiten ;-) Liebe Grüße, Manuela Wo, wann und was? Kreisbildungswerk Freising Kammergasse 16, Im Kursraum 3 Montag, 5. Februar, ab 19:30 Uhr Anmeldung unter der Telefonnummer 081 61/48 93 20 oder per Mail info@kbw-freising.de Weitere Info gibt es hier. Ist ein Smartphone – ein Wegwerfprodukt?
Mein Handy ist zum Glück nicht kaputt, aber WENN, dann wird es repariert! Obwohl ein Smartphone alles andere als günstig ist, werden immer noch viele einfach weggeworfen und nicht repariert. Dabei spart eine Reparatur gegenüber dem Neukauf Geld UND etwa 2/3 der Ressourcen, beispielsweise Gold, Silber, Kupfer und seltene Erden ein. Ein neues Smartphone verursacht in der Produktion etwa 70 Kilogramm CO2. Die Herstellung eines Ersatzteils dagegen ist stellenweise bis zu neun Mal sparsamer im Ressourcenverbrauch. Das heißt auch, dass die Materialien nicht neu abgebaut werden müssen, sondern einfach mit dem gearbeitet wird was schon da ist. Dafür ist das richtige Recycling wichtig - Handys gehören nicht in die Tonne, sondern zur lokalen Handysammlung. Das ist besser für die Umwelt und auch gesünder für die Menschen. Inzwischen gibt es in vielen Städten Repair Cafés, da bietet es sich an, auch mal sein Smartphone selbst auseinander zu nehmen – natürlich nur wenn´s kaputt ist 😉 Eine tolle Initiative ist www.kaputt.de, seit der Gründung wurden über 50.000 Reparaturen in die Wege geleitet. Auf der Plattform kann man individuelle Reparaturlösungen finden und wählen zwischen Selbstreparatur (mit Video, Ersatzteil und passendem Werkzeug), der Beauftragung eines Profis oder Alternativen zur Reparatur (z.B. Neukauf, Miete, Verkauf, Verschrottung). Dazu gibt auch interessante Do-It-Yourself-Videos auf YouTube - damit wir es leichter haben, wieder von der Wegwerfkultur zur Reparaturkultur zu finden. Was ich auch als wichtig empfinde, ist der umweltverträgliche Versand ohne Plastik. Der Umwelt-Live-Ticker auf der Website zeigt immer aktuell an, wie viel an Ressourcen eingespart wurde bzw. CO2 und Elektroschrott vermieden wurde. Der Ticker läuft so schnell, deshalb nur der Zwischenstand am 18. Januar 2018, 12:00 mittels Screenshot ;-): 448.132.389 Liter Wasser 34.471.722 MJ Energie 2.413.021 kg CO2 Und was sagt die Verbraucherzentrale zu kaputt.de? kaputt.de wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt. UND kaputt.de hat den Bundespreis ecodesign 2017 in der Kategorie Service erhalten 😊 Hier gibt es den Preisträgerfilm, damit man weiß auf was man sich einlässt 😉 Vielleicht interessiert euch auch das Repair Café einfach.selber.machen in Freising (der nächste Termin ist am 20. Januar um 14:00 - 17:00, Offene Werkstatt, Schwalbenweg 1 in Freising-Lerchenfeld) Viel Spaß beim Reparieren wünscht Euch, Manuela JANUAR: Saisonales und regionales Gemüse, Obst, Wildfrüchte, Pilze, Kräuter, Teepflanzen & Nüsse10/1/2018 ![]() Was gibt es schönes im Januar? GEMÜSE: Champignons, Chicoree, Chinakohl, Feldsalat, Endiviensalat, Grünkohl, Kartoffeln, Karotten, Knoblauch, Mangold, Meerrettich, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Poree / Lauch, Radicchio, Rettich, Rosenkohl, Rote Bete / Rüben, Rotkohl, Rucola, Schwarzer Winterrettich, Schwarzwurzeln, Sellerieknollen, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln, (Blattspinat, Blumenkohl, Brokkoli, Feldsalat, Kürbis, Lollo Rossa, Lollo Bionda, Spitzkohl) OBST: Äpfel, Quitten, (Birnen) KRÄUTER und TEEPFLANZEN: Bohnenkraut, Kresse, Majoran, Minze, Petersilie, Rosmarin, Rukola, Salbei und Thymian Gibt es frisch von der Fensterbank, getrocknet aus dem Sommer oder frische "Reste" aus dem Garten. WILDFRÜCHTE und PILZE: Austernseitling, Hagebutten, Schlehen und Sanddorn NÜSSE: Haselnüsse und Walnüsse Vielleicht interessiert dich auch ... ... was es regional und saisonal in den anderen Monaten gibt? Rund ums Jahr regional und saisonal mit kurzen Transportwegen im Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, November und Dezember oder unter der Blog-Kategorie Regional und Saisonal ... wie man auch in der Winterzeit Energie sparen kann. ... Zeit zum Häkeln? Ganz einfach einen kleinen oder großen Netzbeutel häkeln ;-) In Klammern sind Früchte, die gerade in der Nebensaison sind. Pilze sammeln, bitte nur wer Erfahrung hat! |
Wer?
Mein Name ist Manuela und ich lebe jetzt einfach Zero Waste! Kategorien
All
Archive
May 2020
|