Waschmittel aus Kastanien
Für eine Portion Waschmittel (volle 7 kg Waschmaschine):
Mit Zeit: Etwa 6-8 Kastanien klein schneiden und über Nacht in einem Glas Wasser (250 ml) einlegen. FERTIG! Ohne Zeit: Die kleingeschnittenen Kastanien in 250 ml Wasser für 15 Minuten köcheln lassen. FERTIG! Die Flüssigkeit enthält jetzt viele natürliche Saponine, die Wäsche sauber machen und die Umwelt nicht belasten. Die Flüssigkeit absieben und rein ins Waschmittelfach. Fertiges Kastanien-Waschmittel hält sich nur 2 bis 3 Tage, im Kühlschrank 5 bis 7 Tage. Wer genügend Kastanien gesammelt hat und die dann trocken aufbewahrt kann sich durch das ganze Jahr waschen ;-) Waschmittel aus Efeu Für eine Portion Waschmittel:
Efeublätter klein schneiden oder reißen und in einem Stoffsäcken oder Socken direkt zur Wäsche geben. FERTIG. Efeublätter haben etwas weniger Saponine, deshalb kann man auch ein bisschen mehr Blätter verwenden. Aber Efeu ist doch giftig! Ja, aber das sind v.a. die Beeren. Die Blätter haben am wenigsten Giftstoffe und man müsste schon einen Salat daraus machen um Vergiftungserscheinungen zu haben. Wer sich nicht sicher ist, kann erst eine kleinere Menge testen. (Hmm, da ist die Waschmaschine natürlich nicht voll.) Der absolute Vorteil: Efeu gibt es das ganze Jahr! Wer keine Seide oder Wolle wäscht, kann bei starkt verschmutzer Wäsche noch einen halben Teelöffel Waschsoda ins Waschmittelfach geben. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Kastanien und Efeu sammeln. Eure Manuela Mehr DIY Tipps für umweltschonende Zero Waste Reinigung?
Bei mir schäumen die Mittel nicht, das ist Wichtig, da sonst die Waschmaschine Luft pumpt, heiß läuft und eventuell kaputt gehen kann. Obwohl die Waschmittel umweltfreundlich sind, kann man sie nicht trinken ;-) Beide Waschmittel sind nicht zum Trinken geeignet, weder für Kinder noch für Erwachsene ;-) ![]() Was ist Wasserhärte? Wasserhärte bezeichnet nicht, wie auf dem Bild flüssiges und gefrorenes Wasser ;-), sondern den Gehalt an Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser. Die Wasserhärte wird in den Einheiten °dH (Grad deutscher Härte) oder in mmol CaCO3 / l angegeben (Umrechnungsfaktor 5,6). Sehr weiches Wasser hat unter 2 °dH z.B. Regenwasser, Wasser aus kalkarmen Gesteinen und Hochmoorgebieten. Sehr hartes Wasser über 30 °dH ist nicht mehr trinkbar. Hier in Deutschland gilt folgende Einteilung: Weiches Wasser <1,5 mmol CaCO3 / l bzw. 8,4°dH Mittleres Wasser 1,5 bis 2,5 mmol CaCO3 / l bzw. 8,4 bis 14 °dH Hartes Wasser > 2,5 mmol CaCO3 / l bzw. 14°dH Quelle: BMJV Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG Warum ist die Wasserhärte wichtig? Die Wirksamkeit von selbstgemachten Reinigungsmitteln z.B. Spülmaschinenmittel, Bad- und Glasreinigern ist, je nachdem in welcher Region man sich befindet, unterschiedlich. Bei hartem Wasser wird mehr Entkalkungsmittel als bei weichem Wasser benötigt. Bei hartem Leitungswasser bilden sich Kalkablagerungen z.B. bei Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen und Spülmaschinen. Je dicker die Kalkschicht (sog. Kalkwärmesperre) ist, desto geringer ist der Wirkungsgrad d.h. das Wasser braucht länger bis es sich erhitzt und der Energieverbrauch steigt drastisch an. Die Leitungen der Wasch- und Spülmaschinen verstopfen oder korrodieren, das Gerät geht somit schneller kaputt. Deshalb ist es wichtig die Geräte regelmäßig zu entkalken. Das geht ganz einfach Zero Waste z.B. mit verdünnter Essigessenz, Natron oder Zitronensäure (Kupfer und Chrom). Essigessenz gibt es in der Flasche und Natron / Zitronensäure als Pulver in der Papierverpackung aus der Drogerie zu kaufen. Auch Wasserhahn / Duschkopf verkalken relativ schnell, da die restlichen Tropfen verdunsten und der Kalk zurück bleibt. Zum Entkalken einfach das Sieb aufschrauben und in einem Glas mit Essigessenz oder einer Natron-Wasser-Mischung einweichen. Danach mit einer Bürste den restlichen Kalk abschrubben und schon ist der Wasserhahn / Duschkopf wieder wie neu. Das gleiche bei einer Tröpfchenbewässerungsanlage für die Tropfer . Kalkflecken im Bad und auf Glasscheiben können ganz einfach mit verdünntem Essig entfernt werden. Bei den Badarmaturen aus Chrom (Kupfer?) sollte eine verdünnte Zitronensäure verwendet werden. Achtung! Säuren sind ätzend und können Haut und Atemwege angreifen, deshalb am Besten eine Bürste (Holz) verwenden und nach dem Reinigen Lüften. Zum Entkalken gibt es außerdem diverse Enthärtungsanlagen auf dem Markt. Die chemische Reaktion der Kalkauflösung: CaCO3 + 2 H+ → Ca2+ + H2CO3 Aus dem Calciumkarbonat (Kalk) und einer Säure (H+) entsteht Calcium und Kohlensäure. H2CO3 → H2O + CO2↑ Die Kohlensäure wird zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Karten zur Wasserhärte Deutschland: leider habe ich keine Karte von Deutschland gefunden, die nicht von einem Produktverkäufer stammt. Da ich hier keine Werbung für Enthärtungspulver bzw. -anlagen mache, deshalb bitte einfach googeln ;-) z.B. München hartes Wasser 15,8 °dH Österreich: Übersichtskarte der Härtegrade vom BMLFUW Schweiz: Übersichtskarte der Härtegrad mit Orts- bzw. Postleitzahlsuche vom SVGW Interessantes zur Chemie von Wasser (..ich liebe es):
Mehr Wissenswertes zu Wasser, Leitungswasser und Wasser sparen gibt es auf meiner Seite Zero Waste - Wasser Ich liebe solche Definitionen und praktischen Chemieunterricht ;-) Eure mM (müllfreie Manuela) Warum?
Einfach, schnell, gesundheitsfreundlich, umweltschonend, ergiebig uuuuuund billig!!! Weg mit den einzeln verpackten Spülmaschinentaps, bei denen man nicht genau weiß was alles drin ist! Und so einfach gehts! Für eine kleine Testportion: Grammangabe / Verhältnis 125 g / 4 EL Zitronensäure (Pulver in der Papierverpackung, Drogeriemärkte) 60 g / 2 EL Soda (Pulver in der Wachspapierverpackung, in Drogeriemärkten leider in der Plastikverpackung, s. Tipp) 60 g / 2 EL Natron (z.B. KaiserNatron, Backpulver in der Papierverpackung, Supermarkt, Drogerie) 30 g / 1 EL grobes Meersalz (im Karton, Bioläden oder Reformhaus) Zeitaufwand: 1 Minute Anleitung: Alles mischen und in einem trockenen Gefäss aufbewahren, am Besten ein Bügelverschlussglas verwenden. Zwei bis drei TL, je nach Spülmaschinengröße und Verschmutzungsgrad, in die Klappe für die Taps geben. Das Geschirr wird super sauber und die Spülmaschine stinkt auch nicht mehr so schnell! Erstaunlich und das ohne giftige Zusatzstoffe!! Rechnung: Zitronensäure: 4,00 € pro 500 g, Testportion: 1,00 € Waschsoda: 2,50 € pro 500 g, Testportion: 0,30 € Natron: 3,50 € pro 500 g, Testportion: 0,42 € Meersalz: 1,00 € pro 500 g, Testportion: 0,06 € Eine Testportion kostet somit 1,78 €, damit können 18 (2 TL) oder 28 (3 TL) Waschgänge gespült werden. Bei 2 TL kostet ein Waschgang 0,06 € und bei 3 TL 0,10 €. Herkömmliche Spülmaschinentaps kosten pro Waschgang 0,13 € bis 0,25 €. Tipp 1: Das Mittel darf, wie bei der Waschmaschine, nicht schäumen sonst pumpt die Spülmaschine Luft, wird heiß und kann möglicherweise kaputt gehen. Bei mir schäumt das Mittel nicht und meine Spülmaschine läuft wunderbar. Tipp 2: Waschsoda 500 g in der Plastikverpackung reichen für etwa 153 (3TL) bzw. 230 (2TL), nicht ganz plastikfrei aber sehr viel Verpackung gespart! Tipp 3: Das Meersalz muss grobkörnig sein um die Löslichkeit zu verzögern. Meersalz kann in Gegenden mit weichem Wasser das Spülmaschinensalz teilweise ersetzten. Wo es hartes Wasser gibt, sollte Spülmaschinensalz verwendet werden. Gibts übrigens oft im Karton zu kaufen! Hinweis! Auch dieses Spülmaschinenpulver muss vor neugierigen Kinder unzugänglich aufbewahrt werden! Viel Spass beim Abspülen! Eure mM (müllfreie Manuela) ![]() Warum? Einfach, schnell, gesundheitsfreundlich, umweltschonend, ergiebig uuuuuund billig!!! Und so einfach gehts! Für einen Liter Waschmittel:
Anleitung: Die Kernseife fein reiben, je kleiner die Flocken sind, desto besser lösen sie sich später im Wasser. Die Hälfe des Wassers zum Kochen bringen, Seife und Soda dazugeben und rühren. Das Ganze abkühlen lassen bis es fest ist. Dann das restliche Wasser zum Kochen bringen und unter die feste Masse rühren. Abfüllen solange es noch warm ist. FERTIG! Wenn man ein bisschen zuviel Seife verwendet hat, wird das Waschmittel in der Flasche geleeartig, mit einem Löffel kann es problemlos in die Waschmaschine gefüllt und / oder mit warmen Wasser etwas verdünnt werden. Für eine Waschladung werden, je nach Verschmutzungsgrad und Waschmaschinengröße, 75 ml Waschmittel benötigt. Bei mir schäumt das Mittel nicht, das ist Wichtig, da sonst die Waschmaschine Luft pumpt, heiß läuft und eventuell kaputt gehen kann. Rechnung:
In der Summe kostet der Liter dann 0,18 € d.h. 1,38 ct / Waschladung. Bei zwei Waschmaschinen in der Woche sind das aufs Jahr gesehen 104 Waschladungen mal 1,38 ct ergeben im Jahr 1,43 €!!! Berechnung mit Soda 2,00 € und Kernseife 1,00 € Der Liter Waschmittel kostet dann 0,31 €, d.h. 2,33 ct / Waschladung. Wieder 104 Waschladungen pro Jahr mal 2,33 ct ergeben im Jahr 2,42 €!!! Der direkte Vergleich: Selbst gemachtes Waschmittel kostet 1 bis 2 ct (Cent nicht Euro!) pro Waschladung ... konventionelles Waschmittel das womöglich Umwelt und Gesundheit belastet kostet pro Waschladung 20 bis 30 ct! Tipp 1: Wer etwas Duft dazu möchte, kann 10 Tropfen natürliches Duftöl vor dem Abfüllen dazu geben. Tipp 2: Ein bis zwei Teelöffel Natron zur Wäsche zugeben um das Weiß von weißer Wäsche zu erhalten und einen Grauschleider zu verhindern. Tipp 3: Als Weichspülerersatz etwas Zitronensäure verwenden, das macht (v.a. in München) das Wasser weicher und verringert die Bildung von Kalkseifen in der Waschmaschine und den Abflussrohren (Zitronensäure gibt es in der Drogerie z.T. in der Kartonverpackung) Viele Spass beim selbst machen! Eure mM (müllfreie Manuela) |
Wer?
Mein Name ist Manuela und ich lebe jetzt einfach Zero Waste! Kategorien
Alle
Archive
April 2018
|