![]() Nachspeisen aus geretteter Milch Warum Milch retten? Durchschnittlich wird jedes achte Lebensmittel in Deutschland weggeworfen, so kommen wir im Jahr auf 82 kg und 235 € pro Kopf. Jährlich sind das 6,7 Millionen Tonnen, diese Lebensmittel sind zu gut für die Tonne! [BMEL]. Deshalb kauft die reduzierte Milch in Glasflaschen. Die Milch ist reduziert, weil das MHD kurz bevor steht, das heißt nicht, dass sie deshalb gleich schlecht wird. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Milch länger haltbar zu machen. Wenn die Milch niemand kauft, wird sie weggeworfen!! In Deutschland wurden 2014 insgesamt 91,6 kg Frischmilcherzeugnisse pro Kopf verbraucht. Dazu gehört Milch, Buttermilch, Sauermilch, Milchmischgetränke, Joghurt und Sahne. Außerdem wurden noch 24,2 kg Käse und 6,1 kg Butter von jedem verspeist. [Quelle: Milchindustrie-Verband e.V.] Laut unterschiedlichen Quellen wird für die Herstellung, abhängig von der Fütterung, Verpackung und der Transportstrecke, für einen Liter Milch 100 l bis 865 l Wasser benötigt. Dieses Wasser wird als „virtuelles Wasser“ bezeichnet, d.h. die Kuh frisst Futter das Wasser zum Wachsen benötigt, trinkt Wasser, die Milch wird verpackt und transportiert, was ebenfalls Wasser verbraucht. Für einen Liter Milch einer regionalen Weide-Kuh werden ca. 100 l und einer mit Soja gefütterten Stall-Kuh schon 400 l benötigt. Der Sojaanbau ist sehr wasserintensiv. Futtersoja [WWF] legt außerdem sehr weite Strecken zurück, der Hauptimporteur für Deutschland ist Südamerika (Luftlinie ca. 8.500 bis 12.500 km). Alle Anbauländer für Futtersoja haben inzwischen Gentechnik für Soja frei gegeben. Angesichts des Wasserverbrauchs, des Pestizid- und Antibiotikaeinsatz, der Gentechnik, des Methanausstoßes und der Tierhaltung sollten wir unseren Milchkonsum überdenken, die regionalen Biobauern mit Weidekühen unterstützen und die Milch wertschätzen. Und so einfach geht´s! Wie kann 1 Liter Milch länger haltbar gemacht werden? Mit …
Anmerkung: Grießbrei, Haferbrei, Pudding, Milchreis und Joghurt lassen sich im Kühlschrank lagern. Nicht einfrieren, da sich die Konsistenz ändert. Pfannkuchenstreifen können hingegen problemlos eingefroren werden. Gestern gerettet: 1 Liter Milch für Grießbrei, 1 Liter Milch für Pudding, 1 Liter Milch für Pfannkuchen und Pfannkuchenstreifen als Suppeneinlage. Zum Grießbrei habe ich zum süßen selbst gemachte Zwetschgenmarmelade (gerettete Früchte aus dem Garten von Freunden) und ein selbstgemachtes Quittengelee (Geschenk von einem Freund, ebenfalls aus geretteten Früchten) verwendet. Tipp 1: Nur so viel Milch kaufen, wie wirklich benötigt oder weiter verarbeitet wird, nicht um sie dann eine Woche nach MHD wegzuwerfen, dann hätte die Milch noch jemand anders kaufen können. Tipp 2: Frischmilch kann nicht eingefroren werden, homogenisierte Milch dagegen schon, ist aber nach dem Auftauen nur noch zum Backen und Kochen geeignet. Achtung, beim Einfrieren dehnt sich Milch aus und kann die Flasche zum Platzen bringen, deshalb genügend Raum nach oben lassen. Wer gerne weiter lesen möchte, hier eine kleine Statistische Zusammenfassung über Milch und Milchprodukte in Deutschland Und die tolle Seite über Foodsharing zum Teilen von Lebensmitteln, um sie vor dem Mülleimer zu retten! Viele Spaß beim Schlemmen! Eure Lebensmittelretterin mM (müllfreie Manuela) |
Wer?
Mein Name ist Manuela und ich lebe jetzt einfach Zero Waste! Kategorien
All
Archive
May 2020
|